Auf der Grundlage der durch Ergebnis 1 geschaffenen Ausgangssituation wird das Schulungsprogramm den Weg weisen, um eine Schulungsaktivität für ein Projekt zur sozialen Umgestaltung zu gewährleisten. Der Schwerpunkt wird auf dem in den Zielgruppen der 6 Partnereinrichtungen festgestellten Ausbildungsbedarf liegen. Die Lernenden werden die Zielgruppen des Projekts sein (Frauen, Immigranten und Langzeitarbeitslose).

Die Methodik wird darin bestehen, durch praktisches Tun zu lernen, mit vielen Beispielen aus dem europäischen Raum und mit praktischen Übungen. Die Inhalte werden einen praktischen Ansatz bieten und bewährte Praktiken von anderen Zielgruppen-Organisationen einbeziehen, die sich auf die Integration und die notwendigen Kompetenzen zur erfolgreichen Verwaltung und Unterstützung von Vielfalt konzentrieren. Dies wird zu einer positiven Interaktion mit verschiedenen Eingliederungsgruppen beitragen, unabhängig von deren ethnischer Zugehörigkeit, (Un-)Fähigkeit, Religion, Sexualität, Hautfarbe, sozioökonomischem Hintergrund, Aussehen, Bildungsniveau, gesprochener Sprache und so weiter. Die Dynamik und die Übungen verlangen von den Teilnehmern, dass sie Informationen aus ihren jeweiligen Gemeinschaften zur Verfügung stellen.